
Das Jahreshighlight, der Gerechtigkeitskongress unter dem Motto „Stabil bleiben“.
Er findet am 09.04. und 10.04.2022 im Haus der Jugend in Frankfurt am Main (in Präsenz, wenn die C.-Lage es zulässt) statt. Übernachtung und Vollverpflegung sind inkludiert. Natürlich kannst du auch nur an einem Tag teilnehmen. Das Haus der Jugend findest du hier:
https://goo.gl/maps/wWerCxpo6vRj1Yvs7
Wir haben auf diesem Kongress viel vor – über 15 Workshops zu den Themen bezahlbarer Wohnraum, Verkehrswende, sozialdemokratische Sicherheitspolitik, Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine, eine neue Industriepolitik, Feminismus, Antirassismus und vielem mehr! Wir wollen unsere Inhalte für dieses Jahr festzurren, um Anträge für die Parteitage der SPD zu erarbeiten. Die Workshops werden von Expert*innen aus dem jeweiligen Gebiet geleitet.
Am Abend treffen wir uns zu einem Kamingespräch mit einem Überraschungsgast – ihr dürft gespannt sein 😊
Am Sonntag werden Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Nach dem Mittagessen endet der Gerechtigkeitskongress gegen 15 Uhr.
Kosten entstehen dir keine! Fahrtkosten erstatten wir dir im Rahmen unserer Reisekostenordnung.
Tagesplanung Stand 07.04.2022
Samstag, 09.April
9:30-10 Uhr Ankommen
10-10:15 Uhr Begrüßung Simon Witsch (Bezirksvorsitzender)
10:30-12 Uhr Erste Workshopphase
- Ineffizientes Chaos im Flutgebiet – Zur Reformbedürftigkeit des Katastrophenschutzes (Gina Mahlke)
- Intersektionalität (Amelie Ludwig-Dinkel)
- „Mehr als nur Sharepics“ – Social Media Arbeit im jungsozialistischen Kontext (Leon Schenke)
- Europäische Außenpolitik und die „Zeitenwende” (Fabian Funke MdB)
12.00 – 12:30 Uhr Mittagessen (Mittagessenszeiten des Hauses: 12-13 Uhr)
12:30 – 13 Uhr Beziehen der Zimmer
13 – 14:30 Uhr Zweite Workshopphase
- Wie wir unser Ausbildungssystem zukunftsfest machen (Philipp Ofenloch)
- Inflation als Gefahr für den sozialen Frieden (Lino Leudesdorff)
- Dezentrale Energiewende als Teil der Sicherheitspolitik (Stephan Grüger)
- Hanau ist überall! – Strategien im Kampf gegen Rassismus (Rachid Khenissi & Azfar Khan)
14:30 – 15 Uhr Pause/Puffer, falls was doch länger gedauert hat
15 – 16:30 Uhr Dritte Workshopphase
- Emissionsfreie Kommunen im Kampf gegen die Klimakrise (Niklas Berger & Simon Witsch)
- Feministische Außenpolitik (Manon Luther, Michelle Breustedt, Alicia Bokler & Helena Wolf)
- Ökonomische Grundlagen Sozialismus (Philipp Türmer)
- Transformation der Industrie und Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat (Filippos Kourtoglou)
16:30 – 18 Uhr Zeit für Genderplena/Inputs/Sammeln und Vorstellen der Ergebnisse aus den Workshops etc.
18 – 18:30/19 Uhr Abendessen
Ab 18:30/19 Uhr Kamin- oder Gästegespräch etc./Ausblick auf morgen/Ausklingen des Abends/
__________________________________________________________________________________
Sonntag, 10. April
7 – 9 Uhr Frühstück
9 – 9:30 Uhr Zimmer räumen
09:30 – 11:00 Uhr Vierte Workshopphase
- Ästhetik und kulturelle Bildung als Teil von Schulunterricht für alle Schüler*innen (Annabelle Jung)
- Jugend im Ehrenamt aktiv stärken (Florian Blumenstein)
- Verkehrswende (Paul Lüber)
- “Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität” – und Sicherheit? Die Bedeutung von Innenpolitik für die SPD (Marius Becker)
11:00 – 12 Uhr Sammeln und Vorstellen der Ergebnisse aus den bisherigen Workshops
12 – 13:00 Uhr Mittagessen
13 – 14:30 Uhr Fünfte Workshopphase
- Das Ende der Freihandelsdoktrin, De-Globalisierung als Folge des Ukrainekriegs? (Philipp Türmer)
- Gesundheit für alle – zwischen Systemrelevanz, Privatisierung und Pflegenotstand – wie machen wir unser Gesundheitssystem sozial-gerecht für die Zukunft (Xenia Ebner-Thül, Nabor Keweloh)
- Extreme Rechte im Schulalltag (Liza Beci & Karla Alpers)
- Zukunftschancen & soziale Gerechtigkeit für Hessen (Sophie Frühwald)
Ab 14:30 ggf. Abschlusswort
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Neueste Kommentare